von Kim Stanley Robinson
Der Kampf um die Zukunft der Erde hat längst begonnen …
- Auftakt der Trilogie Grüne Erde des vielfach preisgekrönten Bestsellerautors
- Das wegweisende Werk der Climate Fiction für unsere Zeit
- Für alle Leser:innen von T. C. Boyle, Richard Powers und Frank Schätzing

Washington in der nahen Zukunft: Ein Streit tobt um die brennende Frage, wie dem Klimawandel zu begegnen ist. Auf der einen Seite stehen mächtige Politiker, die ihre Wähler nicht vergraulen wollen und sich bei Großkonzernen anbiedern. Auf der anderen Seite arbeiten Wissenschaftler verzweifelt daran, die Öffentlichkeit aufzuklären und gangbare Wege zu finden, eine globale Katastrophe zu verhindern.
Zu diesen Wissenschaftlern zählen Anna Quibler, die bei der National Science Foundation über die Vergabe von Forschungsgeldern entscheidet, und ihr Mann Charlie, der einen aufstrebenden Senator in Umweltschutzfragen berät. Doch die Zeit für theoretische Überlegungen läuft ab, denn die Hauptstadt der USA droht nach einem Unwetter im Hochwasser zu versinken ..
Der Autor der Mars-Trilogie und von Das Ministerium der Zukunft erzählt, wie Anna, Charlie und ihre Freunde nicht nur um ihr Überleben kämpfen, sondern für die Zukunft von uns allen.
Ab 26. Januar 2026 erscheinen die zehn Kapitel von Die vierzig Sprachen des Regens im vierzehntägigem Rhythmus kostenfrei im Netz. Das Vorwort zur dt. Ausgabe sowie die Einleitung zu Grüne Erde können Sie dort bereits lesen.
»Schöne Neue Welt
The Guardian
für das Zeitalter der globalen Erwärmung.«
Kim Stanley Robinson
Die vierzig Sprachen des Regens
Grüne Erde 1 · Dt. Erstausgabe
Deutsch von Barbara Slawig
Klappenbroschur · ca. 380 Seiten · Euro 22,–-
ISBN 978–3‑910914–56‑8
E‑Book · ca. 380 Seiten · Euro 9,99
ISBN 978–3‑910914–57‑5
Erscheint am 22. Juni 2026
Leseprobe folgt
Kim Stanley Robinson wurde 1952 in Illinois geboren, studierte Literatur an der University of California in San Diego und promovierte über die Romane von Philip K. Dick. 1992 erschien mit Roter Mars der Auftakt der Mars-Trilogie, die ihn weltberühmt machte und die mit dem Hugo, dem Nebula und dem Locus Award ausgezeichnet wurde. Zuletzt sind auf Deutsch seine Romane New York 2140 und Das Ministerium für die Zukunft erschienen. Er lebt mit seiner Familie in Davis, Kalifornien.
Barbara Slawig (*1956) ist promovierte Biologin und lebt als freie Autorin in Hannoversch Münden. Zu ihren herausragenden Werken zählen Die lebenden Steine von Jargus (2000; Neuausgabe unter dem Titel Flugverbot) und Visby (2012). Im Internet ist sie hier zu finden. Für Carcosa hat sie, nach langer übersetzerischer Abstinenz, Arborealität von Rebecca Campbell ins Deutsche übertragen.